Kategorie: Grammatik
Grammatik des Deutschen kategorisiert zu den GER-Stufen
online und überall Deutsch lernen
Menschen:Visionen:Chancen
Grammatik des Deutschen kategorisiert zu den GER-Stufen
Substantiv, Verb, Adjektiv, Wortarten, flektierbare Wortarten deklinierbar, unflektierbare Wortarten, Wortbildung, Derivation, Derivationsbeziehungen in den offenen Wortklassen, Abgeleitete Verben, Komposition, Bildung von Wortformen, Deklination Verfahren der nominalen Flexion Numerus der Substantive, Genus der Substantive, Kasus der Substantive, Deklination der Artikel, Deklination der Pronomina, Personalpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Deklination der Adjektive, Kongruenz, Steigerungsformen als Zweifelsfall zwischen Wortbildung und Deklination, Bildung von Wortformen: Konjugation, Flexion für Person und Tempus, Partizipien als Sonderfall zwischen Wortbildung und Konjugation, Die Infinitive Konstruktionen mit Hilfsverben, Die zusammengesetzten Zeitformen, Diathese/Genus Verbi, Modus, Imperativ, Konjunktiv, Bildung des Konjunktivs, Verwendung des Konjunktivs, Syntax: Gebrauch der Kasus, Kasuszuweisung nach Wortarten, Kasus bei Objekten des Verbs, Der Kasus des Subjekts, Verbergänzungen und Satzform, Syntax: Wortstellung im Haupt- und Nebensatz, Hauptsatz, Einleitungselemente und Wortstellung im Nebensatz, Infinitive als Nebensätze, Syntax des Mittelfelds, Syntax der Prädikatsbestandteile, Bestandteile des zusammengesetzten Prädikats, Reihenfolge der Verben, Syntax der Attribute, Nominalphrase, Adjektivphrase, Präpositionalphrase, Syntax von komplexen Sätzen …
Nominativ der Apfel
Akkusativ den Apfel
Dativ dem Apfel
Genitiv des Apfels …
Ich koche einen Kaffee – Der Kaffee wird gekocht ..
Und Ersatzformen für Passiv …
Die Grammatik und die Funktionsweise von Relativsätzen und Relativpronomen
für Deutsch A2.B1
…
Ich brauche einen neuen Pass.
Maria kauft das Buch.
Ich verstehe Sie.
Subjekt-Verb-Objekt …
Konjunktiv I
Folgt oftmals nach einem einleitenden Satz wie z.B.
ich habe gehört, gelesen, ..
.. dass mein Nachbar ein neues Auto gekauft habe.
.. dass Aylin heute bis 18:oo Uhr arbeiten müsse.
.. dass Herr Beck bis nächste in Stuttgart sei. …
Fachbegriffe & Fachausdrücke zum Studium der Sprache
Infinitiv, Modalverben, Präfix/Vorsilbe, transitive Verben, Vorgangspassiv, Zustandspassiv, Indefinitpronomen, Konnektoren, etc …
Genus der Wörter
Wörtergruppen und Artikeln .. der, die, das …
Verben bezeichnen
Tätigkeiten (lesen)
Zustände (sitzen)
Vorgänge (wachsen)
Die Veränderung der Form beim Verb nennt man Konjugation. …
Nomen, Pronomen, Verb, Kasus, Adverb, Konnektor?
Was bedeuten all diese Definitionen? …wird hier mit Beispielen erklärt. …
[:de]der, die, was?
Kasusformen: Die Fälle im Deutschen; Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv[:] …
Aussage relativierende Adverbien: angeblich, anscheinend, eventuell, möglicherweise, …
Normalerweise ist es hier alles frei, aber heute gibt es eine besondere Veranstaltung und demzufolge viele Besucher. …
Wessen? – Possessivartikel:
mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr/Ihr
Mein Name ist John und das ist _____ Frau Sylvia. …
Ich verstehe das.
Ich denke. Du verstehst das .
Ich denke, dass du das verstehst.
das = Artikel oder Pronom.
dass = Konnektor. …
[:de]2 Kilogramm Hähnchenschenkel kosten 3,89 Euro.
2 Kilogramm gemischtes Schweinefleisch kostet im Paket 3,98 Euro
2 Kilogramm Paprika kosten 6,29 Euro
2 Kilogramm Nudeln kosten 7,56 Euro [:en]2 kilograms of chicken thighs cost 3.89 euros.
2 kilograms of mixed pork costs 3.98 euros in the package
2 kilos of peppers cost 6.29 euros
2 kilograms of pasta costs 7.56 euros[:] …
Ich könnte schreiben, dass ich diesen Beitrag wegen wegen verfasst habe, wäre aber nicht ganz fein, oder? Deshalb müssen wir uns manchmal etwas mehr einfallen lassen. Was gefällt euch besser?
– Ich verfasse diesen Beitrag wegen wegen.
– Ich verfasse diesen Beitrag über wegen.
Wegen dominiert unsere Sprache, manchmal zu stark und das führt zu Fehlern.
Wir sagen wegen, aber meinen manchmal; betreffend, bezüglich, hinsichtlich, über, dank, infolge, zwecks, durch, für.
Warum ist das so? Hier erfährst du das …
[:de]Es ist endlich Frühling und im Wald sprießt der Bärlauch!
Da heißt es, ab mit einer großen Tüte in den Wald und eben diesen Bärlauch sammeln.
Aber seid bitte vorsichtig und schaut euch erst kurz im Internet die Blätter und das Aussehen von Bärlauch und …[:] …
[:de]Ich bin total geflasht von den vielen Angeboten.
Gestern war ein Prospekt von diesem Supermarkt in meinem Briefkasten und ich hatte mir Mühe gemacht,
… hatte alle Angebote verglichen und mir eine Einkaufsliste geschrieben. [:en]I am totally flashed by the many offers.
Yesterday there was a leaflet of this supermarket in my mailbox and I had made an effort
… had compared all offers and wrote me a shopping list.[:] …
Konjugationsformen im Deutschen:
ich gehe, du gehst, er/sie geht, …
wir gehen, ihr geht, sie/Sie gehen …
John trinkt Wasser, aber er hat keinen Durst.
obwohl verbindet Hauptsatz mit Nebensatz. Das Verb steht in Endposition
John trinkt Wasser, obwohl er keinen Durst hat. …