Ich koche einen Kaffee – Der Kaffee wird gekocht ..
Passiv und Ersatzformen für Passiv
Vielleicht gefällt dir auch
[:de]der, die, was?
Kasusformen: Die Fälle im Deutschen; Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv[:]
Teilen mit:
Substantiv, Verb, Adjektiv, Wortarten, flektierbare Wortarten deklinierbar, unflektierbare Wortarten, Wortbildung, Derivation, Derivationsbeziehungen in den offenen Wortklassen, Abgeleitete Verben, Komposition, Bildung von Wortformen, Deklination Verfahren der nominalen Flexion Numerus der Substantive, Genus der Substantive, Kasus der Substantive, Deklination der Artikel, Deklination der Pronomina, Personalpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Deklination der Adjektive, Kongruenz, Steigerungsformen als Zweifelsfall zwischen Wortbildung und Deklination, Bildung von Wortformen: Konjugation, Flexion für Person und Tempus, Partizipien als Sonderfall zwischen Wortbildung und Konjugation, Die Infinitive Konstruktionen mit Hilfsverben, Die zusammengesetzten Zeitformen, Diathese/Genus Verbi, Modus, Imperativ, Konjunktiv, Bildung des Konjunktivs, Verwendung des Konjunktivs, Syntax: Gebrauch der Kasus, Kasuszuweisung nach Wortarten, Kasus bei Objekten des Verbs, Der Kasus des Subjekts, Verbergänzungen und Satzform, Syntax: Wortstellung im Haupt- und Nebensatz, Hauptsatz, Einleitungselemente und Wortstellung im Nebensatz, Infinitive als Nebensätze, Syntax des Mittelfelds, Syntax der Prädikatsbestandteile, Bestandteile des zusammengesetzten Prädikats, Reihenfolge der Verben, Syntax der Attribute, Nominalphrase, Adjektivphrase, Präpositionalphrase, Syntax von komplexen Sätzen
Teilen mit:
Verben bezeichnen
Tätigkeiten (lesen)
Zustände (sitzen)
Vorgänge (wachsen)
Die Veränderung der Form beim Verb nennt man Konjugation.
Teilen mit:
Konjugationsformen im Deutschen:
ich gehe, du gehst, er/sie geht, …
wir gehen, ihr geht, sie/Sie gehen