Deutsch B1.B2 Pflege – Hören, Lesen & Phonetik Training

Im Aufnahmebericht steht, dass Herr Willens sehr gut laufen kann. Wir haben aber festgestellt,
dass er mit der Gehhilfe viel sicherer unterwegs ist.
Die Erfahrung hat mich geheilt. Ich werde nie wieder eine ganze Torte essen. Es war mir
danach zwei Tage lang speiübel!!
Seit der Knieoperation kann Frau Ulbricht nur noch mit dem Gehstock laufen. So wird das
operierte Knie weniger belastet und sie hat weniger Schmerzen.
Der Gemütszustand von Schwester Paula ist seit einer Woche sehr labil. Weißt du, was los ist?
Bitte kümmer dich ein wenig um sie. Sprich sie direkt darauf an, weshalb sie so schnell in Tränen
ausbricht. Vielleicht können wir ihr helfen. … weiter lesenDeutsch B1.B2 Pflege – Hören, Lesen & Phonetik Training

DTZ A2.B1 – einen Brief schreiben

Antworten Sie auf die Mail von Ihrer Teamleiterin. Vergessen Sie nicht den Betreff, die Anrede, eine passende Einleitung und einen passenden Schluss.

Bearbeiten Sie folgende Punkte angemessen ausführlich:

• Grund für Ihre E-Mail
• Vertretung möglich?
• anderer Termin?
Schreiben Sie möglichst viel und zeigen Sie, was Sie können.
Viel Erfolg! … weiter lesenDTZ A2.B1 – einen Brief schreiben

Deutsch B1.B2 Pflege – Sätze und Beispiele für Pflege-Alltag

Gesamter lesbarer Text
In unserer Pflegeeinrichtung nemmen wir auf die Gewohnheiten der Bewochner besondere Rückschicht, sofern es machbar ist. Wenn es ein Bewohner gewöhnt ist, jeden Abend fernzusehen, um einschlafen zu können, darf er das gerne tun.
Gesamter Text, wo Wörter markiert werden können

In unserer Pflegeeinrichtung nemmen wir auf die Gewohnheiten der Bewochner besondere Rückschicht, sofern es machbar ist. Wenn es ein Bewohner gewöhnt ist, jeden Abend fernzusehen, um einschlafen zu können, darf er das gerne tun. … weiter lesenDeutsch B1.B2 Pflege – Sätze und Beispiele für Pflege-Alltag

Deutsch B1.B2 Pflege – Dialoge am Arbeitsplatz

– Guten Tag Frau März, das Mittagessen kommt!

Was darf ich Ihnen denn zum Hasenbraten servieren? Möchten Sie Nudeln oder Kartoffeln und darf es auch ein wenig Gemüse sein?

– Oh ja, ich habe heute großen Hunger. Heute morgen war mir übel, sodass ich nichts frühstücken konnte. Aber jetzt will ich viel essen.

Bitte servieren Sie mir Nudeln und Kartoffeln zum Hasenbraten. Und unbedingt sehr viel Soße. Das Gesunde können Sie getrost weglassen. Ich esse es sowieso nicht. … weiter lesenDeutsch B1.B2 Pflege – Dialoge am Arbeitsplatz

Xpress.Deutsch

Substantiv, Verb, Adjektiv, Wortarten, flektierbare Wortarten deklinierbar, unflektierbare Wortarten, Wortbildung, Derivation, Derivationsbeziehungen in den offenen Wortklassen, Abgeleitete Verben, Komposition, Bildung von Wortformen, Deklination Verfahren der nominalen Flexion Numerus der Substantive, Genus der Substantive, Kasus der Substantive, Deklination der Artikel, Deklination der Pronomina, Personalpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Deklination der Adjektive, Kongruenz, Steigerungsformen als Zweifelsfall zwischen Wortbildung und Deklination, Bildung von Wortformen: Konjugation, Flexion für Person und Tempus, Partizipien als Sonderfall zwischen Wortbildung und Konjugation, Die Infinitive Konstruktionen mit Hilfsverben, Die zusammengesetzten Zeitformen, Diathese/Genus Verbi, Modus, Imperativ, Konjunktiv, Bildung des Konjunktivs, Verwendung des Konjunktivs, Syntax: Gebrauch der Kasus, Kasuszuweisung nach Wortarten, Kasus bei Objekten des Verbs, Der Kasus des Subjekts, Verbergänzungen und Satzform, Syntax: Wortstellung im Haupt- und Nebensatz, Hauptsatz, Einleitungselemente und Wortstellung im Nebensatz, Infinitive als Nebensätze, Syntax des Mittelfelds, Syntax der Prädikatsbestandteile, Bestandteile des zusammengesetzten Prädikats, Reihenfolge der Verben, Syntax der Attribute, Nominalphrase, Adjektivphrase, Präpositionalphrase, Syntax von komplexen Sätzen … weiter lesenXpress.Deutsch

Deutsch B1.B2 Pflege – Aufnahmebericht

Herr Friedrich Schneider wurde am 01.02.2020 von seinen Angehörigen gebracht.

Er zieht zur Vollzeitpflege auf Station B in Zimmer 308 ein und sitzt an Tisch 5.

Zum Aufnahmebericht geben die Angehörigen folgende Auskünfte:

Herr Schneider ist zeitlich und örtlich nicht orientiert.

In der häuslichen Umgebung konnte Herr Weber bisher ohne Hilfsmittel gehen und laufen, stehen, sich hinsetzen und sitzen. Es liegt keine Sturzgefahr vor. Herr Schneider benötigt beim Transfer bisher keine Hilfe oder Hilfsmittel. Er ging alleine zu Bett, konnte die Liegeposition verändern und ohne Hilfe aufstehen. Er muss nachts nicht gelagert werden. Zum Toilettengang soll er allerdings klingeln. … weiter lesenDeutsch B1.B2 Pflege – Aufnahmebericht

Deutsch B1.B2 Pflege – Wortschatz Teil 1/7

Schwester Uta, Frau Zielke ist seit Jahren abhängig von Schlafmitteln. Aber die Angehörigen haben zugestimmt, das Medikament weiter zu verordnen.

Der Neuzugang Herr Bitzer war acht Wochen in einer Entzugsklinik, weil er abhängig von Alkohol war. Er darf bei uns im Haus auf gar keinen Fall Alkohol zu sich nehmen. … weiter lesenDeutsch B1.B2 Pflege – Wortschatz Teil 1/7

DTZ A2.B1 – Prüfung

Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 ist ein Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden.

Der DTZ besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und enthält Aufgaben zum Hören und Lesen. Außerdem müssen Sie einen kurzen Brief schreiben. Der mündliche Prüfungsteil dauert rund 15 Minuten. In dieser Zeit sollen Sie sich kurz vorstellen und mit den Prüfenden und einer anderen an der Prüfung teilnehmenden Person über bestimmte Themen sprechen.

Die Prüfungsvorbereitung ist ein wichtiger Teil des Integrationskurses. Hier lernen Sie die einzelnen Teile der Prüfung kennen und üben zusammen mit den anderen Kursteilnehmenden, die Aufgaben zu lösen.

Zusätzlich können Sie sich einen Modelltest (Modellsatz) zum DTZ als PDF-Dokument herunterladen und sich so einen ersten Überblick über die Prüfung verschaffen. Neben Beispielaufgaben enthält er ausführliche Hinweise zur Durchführung und Bewertung der Prüfung. Die Tonaufnahmen zum Prüfungsteil Hören können Sie als MP3-Dateien ebenfalls herunterladen. … weiter lesenDTZ A2.B1 – Prüfung

3“‘ Minuten Deutsch – Wie frage ich richtig?

Fragen können auf sehr unterschiedliche Art und Weise formuliert werden. Sie werden deshalb nach der Frageart unterschieden. Als Fragesteller können Sie eine Frageart auswählen, um

eine gewünschte Information zu erhalten
die Beziehung klarzustellen
beim Befragten eine Antwort zu provozieren
beim Befragten ein Verhalten auszulösen
beim Befragten eine Befindlichkeit (Emotion) auszulösen … weiter lesen3“‘ Minuten Deutsch – Wie frage ich richtig?