Deutsch B1.B2 Pflege-Dialoge

– Guten Morgen Schwester Inna, herzlich Willkommen in unserem Team. Ich bin Schwester Mia und werde dich heute an deinem ersten Arbeitstag begleiten. Komm, lass uns gleich in den Umkleideraum für das Personal gehen.

– Vielen Dank Mia, ich freue mich sehr auf die Arbeit und darauf, die Kollegen und die Bewohner kennenzulernen. Ich arbeite sehr gerne im Team und hoffe, dass wir alle kollegial miteinander umgehen können … weiter lesenDeutsch B1.B2 Pflege-Dialoge

Deutsch B1.B2 Pflege – Wortschatz Teil 1/7

Schwester Uta, Frau Zielke ist seit Jahren abhängig von Schlafmitteln. Aber die Angehörigen haben zugestimmt, das Medikament weiter zu verordnen.

Der Neuzugang Herr Bitzer war acht Wochen in einer Entzugsklinik, weil er abhängig von Alkohol war. Er darf bei uns im Haus auf gar keinen Fall Alkohol zu sich nehmen. … weiter lesenDeutsch B1.B2 Pflege – Wortschatz Teil 1/7

Wortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 7

Nach einem Sturz hilft die Bewegungstherapie den Bewohnern wieder mobil zu werden.
Bei Rückenschmerzen geht man oft zur Bewegungstherapie.
Eine Bewegungstherapie führt der Physiotherapeut aus und wird vom Arzt angeordnet.
Bewegungstherapie sind Bewegungen die speziell auf das Leiden des Patienten abgestimmt sind, um z.B. Gelenke beweglich und Muskeln wieder aufzubauen. … weiter lesenWortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 7

Wortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 6

Als Befund bezeichnet wird das Untersuchungsergebnis einer Untersuchung vom Arzt oder einer z.B. Blutuntersuchung, einer Röntgenuntersuchung, einer Urinprobe usw..
Die Gebrauchsinformation für ein Medikament ist der Beipackzettel. Informiert über z.B. Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen und wie das Medikament eingenommen werden soll. … weiter lesenWortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 6

Wortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 5

Ballaststoff

Ballaststoffe sind bestimmte Bestandteile in der Nahrung. Vollkornbrot, Obst und Gemüse hat sehr viele Ballaststoffe.

Frau Merz, um Ihre Verdauung anzuregen, müssen Sie mehr Ballaststoffe zu sich nehmen. Anstatt Weißbrot sollten Sie öfter zu Vollkornbrot greifen. Und wir schneiden Ihnen auch gerne einen Apfel zum Frühstück. … weiter lesenWortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 5

Wortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 4

Augensalbe, die

Bei einer Erkrankung des Auges werden oft Salben, speziell für Augen verordnet. Es gibt auch Augentropfen.

Schwester Beate, bitte verabreichen Sie Frau Neumann die Augensalbe erst nach dem Waschen des Gesichts.

Die Augensalbe soll drei mal am Tag verabreicht werden. Sie ist gegen die Augenentzündung. … weiter lesenWortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 4

Wortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 3

Aufnahmeformular, das; -e
Das Aufnahmeformular wird von der Tochter unterschrieben. Sie hat die Pflegevollmacht für Herrn Seidel. Schwester Beate, bitte schicken Sie sie nachher zuerst in die Aufnahme.

Aufnahmestation, die; -en
Im Krankenhaus muss man zuerst in die Aufnahmestation. Dort werden Formulare ausgefüllt, dort wird die Anamnese und erste Untersuchungen gemacht. … weiter lesenWortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 3

Wortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 2

Rezepte und Medikamentenpläne werden an die Apotheke weitergeleitet, dann bekommen wir die Arzneien „verblistert“ zurück. Das bedeutet, alle Medikamente sind pro Bewohner und pro Einheit, also zu welcher Zeit, in kleine Tüten eingeschweißt für eine ganze Woche. Das erspart uns die Zeit, die Medikamente zu richten … … weiter lesenWortschatz Deutsch Pflege B1.B2 – Teil 2

Deutsch B1.B2 Pflege – Wortschatz für Pflegeberufe

Der Hausarzt führt immer eine Anamnese durch. Das heißt, er erfragt die Krankengeschichte des Bewohners.
Im Krankenhaus wird das Aufnahmegespräch auch als Anamnesegespräch bezeichnet.
Schwester Birgit wird beim Anamnesegespräch von Herrn Altmann dabei sein, weil er selber nicht alles versteht.
Der Arzt trägt die Krankengeschichte immer gleich in einen Anamnesebogen ein. … weiter lesenDeutsch B1.B2 Pflege – Wortschatz für Pflegeberufe